Sonntag, 2. Juni 2013

Neues Angebot für die Klasse 1/2

Jedes Kind der Klasse hat einen Zugangscode für die Seite

www.learningapps.org  erhalten.

dort eingeloggt hat es Zugang zu einer von mir extra eingerichteten Klassenseite für unsere Klasse 1/2
 mit kleinen Lernspielen zu den Unterrichtsinhalten der Klasse 1 und 2.
Vorerst habe ich 5 Deutsch- und 5 Mathe-Apps eingestellt.
Außerdem ein selbsterstellte App zu unseren Lernwörtern....
Das Angebot wird aber wachsen.
Viel Spaß!!!

Sonntag, 26. Mai 2013

Grundschule Karlshausen - unsere Kinder im aktuellen Schuljahr
(gestaltet mit http://www.wordle.net )

Freitag, 17. Mai 2013

GEO-Tag der Artenvielfalt 2013 – Wir sind dabei!!




Im Juni  ist es wieder soweit:
 In Deutschland und den Nachbarländern ruft die Zeitschrift GEO zum 15. Tag der Artenvielfalt  auf. In einem selbstgewählten Gebiet geht es darum in einer Art "Inventur" möglichst viele Tier- und Pflanzenarten zu finden und zu bestimmen
In Zusammenarbeit mit der Heinz Sielman-Stiftung gibt es einen begleitenden Schülerwettbewerb.


 Wir haben uns entschieden in diesem Jahr anlässlich der Aktion eine

 „Inventur der Wiesen und Feldränder“ in Karlshausen 


vorzunehmen und zu dokumentieren, was dort flattert, krabbelt, wächst…..
Am Freitag, dem 14. Juni veranstalten wir unseren Tag der Artenvielfalt. 
Mit Hilfe einer bereits eingetroffenen und reich gefüllten Unterstützer-Box 
(Becherlupen, Bestimmungsbücher…) der Deutschen Umweltstiftung können wir gut ausgerüstet losziehen. 
Wer von den Eltern Lust und Zeit hat, kann uns gerne begleiten und uns helfen die Forscherergebnisse zu dokumentieren.
Geplant ist außerdem eine Rätselaufgabe, bei der T-Shirts mit dem Logo der Veranstaltung zu gewinnen sind. Jedes Kind darf seine Becherlupe auch behalten und mit nach Hause nehmen, um dort weiterzuforschen.

Donnerstag, 2. Mai 2013

Feiertage und freie Tage

bitte beachten

  9. Mai Christi Himmelfahrt
10. Mai beweglicher Ferientag

20. Mai Pfingstmontag

30.Mai Fronleichnam
31.Mai beweglicher Ferientag


Samstag, 27. April 2013

Wir pflanzen weiter und lassen pflanzen

Die Initiative Bildungscent, von der wir in der Vergangenheit bereits mit einer sogenannten Klimakiste unterstützt wurden (Sammlung von Materialien für den Unterricht zum Thema Wetter, Klima, etc.) hat bei einem Rätsel Baumpatenschaften verlost.
Wir haben gewonnen: In unserem Namen wird nun bei einem Aufforstungsprojekt im Regenwald von Honduras ein Baum gepflanzt.
Wer möchte kann das ganze im Internet verfolgen.
www.naturefund.de/baumpaten
Mit dem Code GRUNDSCHULE-6615G kann man virtuell  Bäume anschauen und mehr Informationen über das Projekt erhalten. Außerdem gibt es eine Fotogalerie.

Freitag, 12. April 2013

Heckenprojekt

Heute haben die Kinder der Klasse 1/2 im Rahmen eines Projekttages gemeinsam mit Herrn Erich Kill von der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm eine Hecke am Rande des Schulhofs angelegt. 10 verschiedene Pflanzensorten werden dort - von den Kindern betreut - zu einem Lebensraum für Insekten und Vögel heranwachsen. Bis auf die Früchte des Hartriegels sind alle anderen Früchte auch für den Menschen genießbar und ein wichtiger Bestandteil der heimischen Natur-Apotheke.
Wir danken Herrn Kill und den Sponsoren des Heckenprojektes für diese tolle und nachhaltige Ergänzung unseres Sachunterrichts.













Neues in der Rubrik Presse

aus dem Trierischen Volksfreund vom 10.04.2013

Letzter Ausweg Kombiklasse

An Grundschulen im Eifelkreis werden zunehmend weniger Kinder angemeldet - Tendenz weiter steigend. Trotzdem gilt weiter die vom Land Rheinland-Pfalz ausgegebene Devise: kurze Beine, kurze Wege. Für Schulen mit schwachen Anmeldezahlen heißt der Ausweg deshalb Kombinieren. Dort werden erste und zweite Klassen zusammengelegt und gemeinsam unterrichtet.

Bitburg-Prüm. Haben Eltern im Jahr 2008 noch insgesamt 904 ABC-Schützen an den Grundschulen angemeldet, sind es in diesem Jahr nur noch 831 Kinder. Das sind im Eifelkreis 73 Kinder weniger. 
Anmelde-Spitzenreiter ist die Grundschule Prüm mit 79 neuen Erstklässlern, gefolgt von der St.-Matthias-Grundschule mit 50 und den beiden Grundschulen Bleialf und Irrel mit jeweils 44 Anmeldungen (siehe Grafik). 
Die von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier geforderten mindestens zehn Schüler pro Klasse und Zweizügigkeit können diese Schulen problemlos erfüllen. Knapp wird es für Dudeldorf in der Verbandsgemeinde (VG) Bitburg-Land mit gerade 18 Anmeldungen für das neue Schuljahr. Für Daleiden, Preist und Oberkail mit 15, 13 und zwölf Anmeldungen kommt eine Zweizügigkeit nicht infrage - zu wenige Erstklässler starten dort im August. 

Lösung Kombiklassen: Schlusslichter auf der Liste der ADD sind Bickendorf (VG Bitburg-Land) mit neun und Neidenbach (VG Kyllburg) mit fünf Neuzugängen. Dies sei ein sensibles Thema, sagt die Neidenbacher Schulleiterin Claudia Rohde; 2012 waren es noch 13 Erstklässler. Seit Jahren blicken die Neidenbacher ängstlich in die Zukunft, denn die Anmeldezahlen sinken. Entwarnung gibt es vom Chef der VG Kyllburg, Rainer Wirtz. Er sei überzeugter Anhänger der familiennahen Infrastruktur und somit der Grundschulen. Er sagt: "Über Schließungen denken wir nicht einmal ansatzweise nach. Das ist bei uns kein Thema." 
Die Lösung für solche Zwergschulen: sogenannte Kombiklassen. Dabei werden Schüler der ersten und zweiten Klassen gemeinsam unterrichtet. Betroffen sind davon im Eifelkreis unter anderem Preist, Orenhofen, Lützkampen, Karlshausen, Oberkail und eben Neidenbach. Claudia Rohde hofft, dass die Einrichtung noch lange erhalten bleibt. "Wenn wir keine Grundschule mehr haben, haben wir auch bald keinen Kindergarten mehr. Und wer zieht dann noch aufs Land?" Deshalb kämpfen sowohl die Lehrerschaft als auch die Eltern für ihre Schule. Seit 2005 können die Kinder dort bis 14 Uhr betreut werden. Bald soll das schon ab 7 Uhr morgens möglich sein. "Wir bieten auch ein Mittagessen im Kindergarten gleich gegenüber an", sagt die Schulleiterin. 
Anders sieht es in Karlshausen (VG Neuerburg) aus. Dort wurden zwar nur zehn ABC-Schützen angemeldet. Das sei jedoch eine normale Zahl. "Wir kombinieren die erste und zweite sowie die dritte und vierte Klasse schon seit Jahren", sagt Schulleiterin Monika Gierenstein. Insgesamt seien 32 Kinder an der Schule. "Wir haben keine Angst. Schließlich sind wir die einzige Schule mit stabilen Schülerzahlen in der VG." Außerdem sei reichlich Nachwuchs im Dorf unterwegs, kürzlich habe es dort eine Drillingsgeburt gegeben. Auch der Chef der VG Neuerburg, Norbert Schneider, sieht die Zukunft positiv: "Im Vergleich mit den Vorjahren kann ich bei unseren Schulen - bis auf Körperich - keinen Rückgang der Anmeldungen erkennen." Über Schließungen werde nicht nachgedacht. Das bestätigt auch die VG Bitburg-Land.

Keine Schließung durch ADD: Die Kombiklassenmethode kann man auch weitertreiben. Laut ADD werden an zwei Einrichtungen im Landkreis Cochem-Zell sogar vier Schuljahre in einer Klasse unterrichtet. Einen anderen Weg sei die Stadt Idar-Oberstein gegangen. Dort wurden drei Grundschulen geschlossen. "Die ADD wird von sich aus nicht an die Schulträger wegen der Schließung herantreten", sagt Bernhard Herbrand von der Schulaufsicht bei der ADD Trier: Das sei politisch nicht gewollt. "Natürlich sind kleine Einrichtungen teurer als mindestens zweizügige Schulen", sagt Herbrand. Das gelte sowohl für die Schulträger als auch für das Land. Doch nach wie vor gilt die Marschrichtung: "Kurze Beine, kurze Wege." Sollte die Landesregierung von diesem Grundsatz abrücken, könnte die ADD tätig werden.




Montag, 25. Februar 2013

Sammeldrache sammelt auch bei uns


Wer ist der Sammeldrache – und was macht er?
Wohin mit leeren Druckerpatronen, Tonerkartuschen und ausgedienten Handys?
Viel zu oft wandern sie in den Restmüll – dabei sind sie zu schade zum Wegwerfen
und können problemlos wiederverwendet werden!
Der Sammeldrache hilft:
In der Grünen Umwelt-Box, die jetzt im Eingangsbereich der Karlshausener Grundschule steht,
finden leere Patronen und alte Handys Platz.
Ist die Box voll, wird sie von der organisierenden Firma  abgeholt  und gegen eine leere ausgetauscht.
Und das Beste: Die Schule wird für das Sammeln belohnt …
Es profitiert nicht nur die Umwelt – auch für Kinder können Sie eine Menge tun.
Für jede eingesandte und verwertbare Patrone oder Tonerkartusche, für jedes Handy gibt es
 "Grüne Umwelt-Punkte" (GUPs). Die Schule kann diese Punkte  gegen Prämien eintauschen.
 Von Computerzubehör über Bücher bis zu Sportgeräten reicht die Palette der Prämien.
Auch die Umwelt profitiert: Patronen werden gereinigt, wieder befüllt und kommen
als „refilled“-Patronen zu günstigen Preisen wieder in den Kreislauf zurück.
Sammeln Sie mit – zum Beispiel im eigenen Büro.
Spenden Sie Ihre Prämienpunkte unserer Schule (unter www.sammeldrache.de)oder
bringen Sie Ihre leeren Druckerpatronen zur Schule.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Karlshausen nehmen diese auch gerne entgegen und
bringen Sie in unsere Grüne Umwelt-Box.

Montag, 18. Februar 2013

Konzertbesuch in Prüm

Das Schlagwerk-Ensemble Unschlagbar spielt am 27.02. in Prüm ein Konzert speziell für Schülerinnen und Schüler.
Das Quartett besteht aus Claudia Meyer-Stang, Lukas Mettler, Rainer Serwe und 
Marcel Richards und zeigt die Vielseitigkeit der Schlaginstrumente. 
Wir fahren an diesem Tag mit dem Bus nach Prüm.
Der Fahrtkostenanteil pro Kind beträgt € 5,50. Der Eintritt ist frei, da wir ihn aus den Erlösen des Sommerfestes finanzieren.
Bitte geben Sie das Geld ihrem Kind bis zum 25.02. mit in die Schule.

Anmeldung der sogenannten Kann-Kinder


Schuleinschreibung der sogenannten Kannkinder
in der Grundschule Karlshausen

Die Einschreibung der Schulneulinge für das am 01. August 2013 beginnende Schuljahr  erfolgte bereits im vergangenen September.
Schulpflichtig werden alle Kinder, die bis zum 31. August 2013
6 Jahre alt werden.
„Kann-Kinder“, die nach dem 31.8.2013 das 6. Lebensjahr vollenden, können  auf Antrag der Eltern ebenfalls die Schule besuchen.
Die Anmeldung kann im Februar zu folgenden Zeiten in der Schule erfolgen:
Dienstags, Mittwochs, Donnerstags  und Freitags
zwischen 11:45 Uhr und 12:30 Uhr
oder nach telefonischer Termin-Vereinbarung (06564-2213)
Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit.
 Alle Kinder werden zu einem späteren Zeitpunkt  dem Schularzt vorgestellt.
Zum Einzugsgebiet der Grundschule Karlshausen gehören Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Zweifelscheid, Scheitenkorb, Dauwelshausen, Sevenig bei Neuerburg, Rodershausen, Gaymühle, Waldhof-Falkenstein, Gemünd, Übereisenbach, Affler und Bauler.
Bitte bringen Sie eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, sowie
eine Bescheinigung über den Kindergartenbesuch zur Anmeldung mit.