Ab heute können die neuen Schulbuchlisten online abgerufen werden.
siehe Registerkarte; Schulbuchlisten ab 2015/16
die gemeinsame Grundschule für die Gemeinden Affler, Bauler, Dauwelshausen, Gaymühle, Gemünd, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Rodershausen, Scheitenkorb, Sevenig bei Neuerburg, Übereisenbach, Waldhof-Falkenstein, Zweifelscheid
Donnerstag, 28. Mai 2015
Freitag, 8. Mai 2015
Sportfest am 12. Mai
Am 12. Mai finden die diesjährigen Bundesjugendspiele mit dem klassischen Dreikampf auf dem Gelände der Schule, so wie auf dem Sportplatz des FC Karlshausen statt.
Ergänzt wird der Dreikampf durch drei Stationen an den die Kinder ihre fußballerischen Fertigkeiten demonstrieren und das Schulfußball-Schnupperabzeichen des DFB machen können.
Natürlich gibt es zum Abschluss das fast schon traditionelle Würstchen-Essen; diesmal allerdings auf dem Sportplatz.
Ergänzt wird der Dreikampf durch drei Stationen an den die Kinder ihre fußballerischen Fertigkeiten demonstrieren und das Schulfußball-Schnupperabzeichen des DFB machen können.
Natürlich gibt es zum Abschluss das fast schon traditionelle Würstchen-Essen; diesmal allerdings auf dem Sportplatz.
Montag, 27. April 2015
Termine
Das letzte Drittel des Schuljahres erwartet uns mit
zahlreichen Aktivitäten und Aktionen.
Daher erhalten Sie hiermit eine aktuelle Termin-Übersicht.
28.April
|
Vergleicharbeiten Mathe3. Schuljahr
|
01.Mai
|
Feiertag unterichtsfrei
|
05.Mai
|
Vergleichsarbeit 3. Schuljahr
|
12. Mai
|
Bundesjugendspiele
|
14./15. Mai
|
Feiertag + beweglicher Ferientag
|
19. Mai
|
Ausweichtermin Bundesjugendspiele
|
25. Mai
|
Feiertag unterrichtsfrei
|
29.Mai
|
Unterrichtsfahrt Ritter-Rost-Musical in Mettendorf
|
2. Juni
|
Autorenlesung Josef Koller
|
4./5. Juni
|
Feiertag + beweglicher Ferientag
|
8. Juni
|
Waldtag Klasse 3/4
|
9. Juni
|
Waldtag Klasse 1/2,
Fahrradübung Klasse 3/4
|
24.-26.Juni
|
Klassenfahrt 3/4
Idar-Oberstein
|
08. Juli
|
Umweltaktion Unterricht zu erneuerbarer Energie
|
Die zu Schuljahresbeginn angekündigte Wald-Pflanz-Aktion
muss wegen einer Erkrankung des Organisators leider auf den Herbst verschoben
werden. Der Walderlebnistag mit dem Förster Rainer Mettler findet aber wie
geplant statt. Zusätzlich wollen wir ein neues
Kartoffel-Pflanz-Projekt starten und benötigen für das „Strohballen-Gärtnern“
kleine Strohballen (Quader). Wer kann uns mit ca. 10 kleinen Ballen (gerne
ältere, solange sie noch gut zusammenhalten) weiterhelfen, oder weiß eine
kostengünstige Quelle?
Montag, 23. März 2015
Frühlingsbastelideen
Statt immer wieder die selben Tonpapier-Arbeiten an die Fenster zu kleben, haben wir nach neuen Ideen und Materialien gesucht, um den Frühling mit farbenfrohen Bastelarbeiten zu begrüßen.
Da kam uns die "Bastelkiste" von hier sehr gelegen: eine ganze Kiste voll mit Wachstuchresten in den verschiedensten Größen und Farben wartet nun darauf "verbastelt" zu werden.
Hier sind die ersten Ergebnisse:
Da kam uns die "Bastelkiste" von hier sehr gelegen: eine ganze Kiste voll mit Wachstuchresten in den verschiedensten Größen und Farben wartet nun darauf "verbastelt" zu werden.
Hier sind die ersten Ergebnisse:
Sonntag, 22. März 2015
Samstag, 14. März 2015
Fremdsprachenunterricht an unserer Schule
Bislang war die Karlshausener Grundschule ein der letzten Schulen, die gemäß dem Motto "Lerne die Sprache deines Nachbarn" Französisch ab Klasse 1 angeboten hat. Der Unterricht wurde in Klasse 1/2 überwiegend fächerübergreifend durchgeführt, während er in Klasse 3/4 aus personellen Gründen als 1 stündiger Fachunterricht stattfand.
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen allerdings geändert: Die Kindergärten führen ihr Projekt zum frühen Fremdsprachenlernen in Französisch nicht mehr fort, in den weiterführenden Schulen unserer Umgebung wird Französisch frühestens ab Klasse 6 angeboten, und auch dieses nutzen nur wenige unser Schülerinnen und Schüler. Englisch dagegen haben alle ab Klasse 5 und der Vorsprung, den Schüler anderer Grundschulen dann in diesem Fach haben wurde als weiteres Argument angeführt.
So entstand - schulintern - eine Diskussion über den Sinn unserer Sprachenwahl. Diese Diskussion gaben wir in Form einer Befragung an die Eltern aller Kinder, die im kommenden Schuljahr unsere Schule besuchen werden weiter.
Hier nun das Ergebnis:
Die Mehrzahl der Eltern, von denen wir eine Rückmeldung erhalten haben, stimmten für Englisch als erste Fremdsprache ihrer Kinder.
Das Kollegium folgt nun dieser Entscheidung und wird ab dem kommenden Schuljahr mit Englisch beginnen. Für die Kinder, die weiterhin Französisch lernen wollen, wird es voraussichtlich eine Französisch-Projekt-AG geben, in der die französische Sprache, Landeskunde und Kunst die wesentlichen Eckpfeiler bilden werden.
Der Englischunterricht wird dann von den Klassenlehrerinnen durchgeführt werden. Die AG wird von der bisherigen Französisch-Lehrerin übernommen.
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen allerdings geändert: Die Kindergärten führen ihr Projekt zum frühen Fremdsprachenlernen in Französisch nicht mehr fort, in den weiterführenden Schulen unserer Umgebung wird Französisch frühestens ab Klasse 6 angeboten, und auch dieses nutzen nur wenige unser Schülerinnen und Schüler. Englisch dagegen haben alle ab Klasse 5 und der Vorsprung, den Schüler anderer Grundschulen dann in diesem Fach haben wurde als weiteres Argument angeführt.
So entstand - schulintern - eine Diskussion über den Sinn unserer Sprachenwahl. Diese Diskussion gaben wir in Form einer Befragung an die Eltern aller Kinder, die im kommenden Schuljahr unsere Schule besuchen werden weiter.
Hier nun das Ergebnis:
Die Mehrzahl der Eltern, von denen wir eine Rückmeldung erhalten haben, stimmten für Englisch als erste Fremdsprache ihrer Kinder.
Das Kollegium folgt nun dieser Entscheidung und wird ab dem kommenden Schuljahr mit Englisch beginnen. Für die Kinder, die weiterhin Französisch lernen wollen, wird es voraussichtlich eine Französisch-Projekt-AG geben, in der die französische Sprache, Landeskunde und Kunst die wesentlichen Eckpfeiler bilden werden.
Der Englischunterricht wird dann von den Klassenlehrerinnen durchgeführt werden. Die AG wird von der bisherigen Französisch-Lehrerin übernommen.
Dienstag, 24. Februar 2015
Studientag
Am 10.03.2015 wird sich das Kollegium der GS Karlshausen intensiv mit der Überarbeitung und Fortschreibung des schulischen Qualitätsprogrammes beschäftigen und daher einen Studientag zu dem Thema durchführen.
Die Schülerinnen und Schüler haben daher an diesem Tag unterrichtsfrei.
Die Schülerinnen und Schüler haben daher an diesem Tag unterrichtsfrei.
Montag, 23. Februar 2015
Unterrichtsversuch
Immer häufiger wird der Einsatz digitaler Medien schon in der Grundschule gefordert.
Fast wie selbstverständlich nutzen bereits viele unserer Schüler Handys und PC.
Wir wollen diese Faszination für die Technik ausnutzen, um die "ganz normalen" Unterrichtsinhalte
attraktiv darzubieten und individuelle auf einzelne Schüler und Schülergruppen zugeschnitten Lernprogramme zusammenzustellen.
Daher haben wir uns sehr über das Angebot der Firma snappet gefreut, 25 Tablets kostenlos und unverbindlich im täglichen Einsatz zu testen.
Sobald sich das Kollegium eingearbeitet hat, werden die Tablets von den Schülerinnen und Schülern
genutzt.
Wir freuen uns auf diesen Versuch
Fast wie selbstverständlich nutzen bereits viele unserer Schüler Handys und PC.
Wir wollen diese Faszination für die Technik ausnutzen, um die "ganz normalen" Unterrichtsinhalte
attraktiv darzubieten und individuelle auf einzelne Schüler und Schülergruppen zugeschnitten Lernprogramme zusammenzustellen.
Daher haben wir uns sehr über das Angebot der Firma snappet gefreut, 25 Tablets kostenlos und unverbindlich im täglichen Einsatz zu testen.
Sobald sich das Kollegium eingearbeitet hat, werden die Tablets von den Schülerinnen und Schülern
genutzt.
Wir freuen uns auf diesen Versuch
Freitag, 13. Februar 2015
Dienstag, 3. Februar 2015
Neues eTwinning-Projekt mit Schule in Italien
Die Scuola Primaria G.Fedrigoni in Riva del Garda in Italien
ist eine Grundschule am Gardasee.
Dort lernen die Schülerinnen und Schüler u.a. Deutsch als Fremdsprache.
Daher starten wir rund um Ostern ein Projekt, bei dem die Kinder der Klasse 3/4
und Kinder der italienischen Grundschule sich gegenseitig vorstellen werden.
Ein Austausch von Ostergrüßen soll danach der nächste Schritt sein..... und dann
werden wir sehen, ob sich vielleicht auch Brieffreundschaften anbahnen werden.
Und hier werden wir darüber berichten: Twin-Space: Ostern ist da!
Und hier werden wir darüber berichten: Twin-Space: Ostern ist da!
Abonnieren
Posts (Atom)