Unser Schulelternbeirat war bei dem Treffen der von den "Leitlinien" betroffenen Schulen.
siehe hier:
Artikel Volksfreund
die gemeinsame Grundschule für die Gemeinden Affler, Bauler, Dauwelshausen, Gaymühle, Gemünd, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Rodershausen, Scheitenkorb, Sevenig bei Neuerburg, Übereisenbach, Waldhof-Falkenstein, Zweifelscheid
Samstag, 25. März 2017
Dienstag, 14. März 2017
Projekt-Woche
In dieser Woche befinden wir uns auf einer Zeitreise:
In drei Gruppen erkunden wir wichtige Epochen der Vergangenheit.
Das 19. Jahrhundert in der Gruppe "Zu Uromas und Uropas Zeiten",
die Antike in der Gruppe "Das alte Ägypten"
und die Frühzeit in der Gruppe "Steinzeit".
Alle arbeiten begeistert in ihren selbstgewählten Gruppen mit den Kindern der anderen drei Schuljahre zusammen.
Wir laden herzlich dazu ein, die Ergebnisse der Projektwoche bei unserer "Projketpräsentation"
am Freitag, dem 17.März ab 17 Uhr zu bestaunen.
In drei Gruppen erkunden wir wichtige Epochen der Vergangenheit.
Das 19. Jahrhundert in der Gruppe "Zu Uromas und Uropas Zeiten",
die Antike in der Gruppe "Das alte Ägypten"
und die Frühzeit in der Gruppe "Steinzeit".
Alle arbeiten begeistert in ihren selbstgewählten Gruppen mit den Kindern der anderen drei Schuljahre zusammen.
Wir laden herzlich dazu ein, die Ergebnisse der Projektwoche bei unserer "Projketpräsentation"
am Freitag, dem 17.März ab 17 Uhr zu bestaunen.
Mittwoch, 22. Februar 2017
Danke!!!
Gestern war der Paketbote da und brachte:
4 Basis-Sets
Lego Education WeDo 2.0
Zitat Hersteller: "Durch das Konstruieren und Programmieren von Modellen, das Experimentieren und das Entwickeln eigenständiger Problemlösungen können sie naturwissenschaftliche und technische Themen des aktuellen Lehrplans erarbeiten."
Wir freuen uns, dass es uns der
VDI (Verband deutscher Ingenieure - Bezirksverein Mosel)
ermöglicht hat, diese Anschaffung zu tätigen und so den Kinder zu ermöglichen, experimentell erste Erfahrungen in diesem Bereich zu machen.
Wir werden weiter berichten!
Freitag, 17. Februar 2017
Die Schule im Dorf lassen
...nicht nur die Grundschule Karlshausen steht auf dem Prüfstand.
Aus dem Umfeld einer ebenfalls in der Existenz bedrohten Schule ist
eine Petition gestartet worden:
https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-unsere-zwergenschulen-kleine-grundschulen-muessen-bleiben
Aus dem Umfeld einer ebenfalls in der Existenz bedrohten Schule ist
eine Petition gestartet worden:
https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-unsere-zwergenschulen-kleine-grundschulen-muessen-bleiben
Jede Stimme stärkt uns den Rücken!
Weitere Infos: http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinland/Rheinland-Pfalz-Online-Petition-will-kleine-Grundschulen-in-Rheinland-Pfalz-erhalten;art158726,4598190
Weitere Infos: http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinland/Rheinland-Pfalz-Online-Petition-will-kleine-Grundschulen-in-Rheinland-Pfalz-erhalten;art158726,4598190
Montag, 13. Februar 2017
Was uns erwartet...
Liebe Eltern,
Unsere
zuständige Ministerin Frau Hubig hat mit der Vorstellung des Konzepts zur
Überprüfung kleiner Grundschulen ein breites Medienecho ausgelöst.
Auch die
Grundschule Karlshausen steht auf der Liste der zu überprüfenden Schulen, da
wir nicht für jede Jahrgangsstufe über eine eigene Klasse verfügen.
Der Plan
des Ministeriums sieht so aus:
- - bis Ende Februar wird über die vorgestellten
Leitlinien diskutiert
- - Ende Februar/Anfang März werden die
endgültigen Leitlinien veröffentlicht
- - der Schulträger (die Verbandsgemeinde)
erarbeitet innerhalb von 6 Monaten
- nach der Beauftragung ein Konzept für ihre
Schulen, damit sie den Leitlinien entsprechen bzw. ggf. eine
Ausnahmegenehmigung erhalten
- - die ADD Trier prüft das Konzept
- - dann wird die Entscheidung über
Ausnahmegenehmigung bzw. den Fortbestand oder
die Form der Kooperation mit
anderen Schulen getroffen
Wir setzen uns mit allen Kräften für
den Fortbestand unserer erfolgreichen Schule ein und werden dabei von der
Verbandsgemeinde und den Ortsbürgermeistern unterstützt.
Mit diesen Beteiligten treffen wir uns am Donnerstag in der
Schule.
Zudem hat Herr MdL Billen im Landtag in unserer Sache eine kleine
Anfrage an die Ministerin gestellt, auf deren Beantwortung wir jetzt warten.
Zudem habe ich mich an unseren Bezirkspersonalrat gewandt und
hoffe auf einen Termin in den nächsten Tagen.
Ziel ist
es eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten oder ggf. durch eine Kooperation mit
einer der Nachbarschulen den Standort zu sichern.
Sie als Eltern können sich auch gerne
beim Landeselternbeirat etc.
für uns einsetzen. Gemeinsam können wir hoffentlich das Beste für die Kinder
und damit die Schule erreichen.
Jetzt wird es aber erst einmal Zeit
die „jecken Tage“ zu feiern:
Am 23. und 24. 02. dürfen die Kinder
in Kostümen (ohne Waffen und ohne Munition!) in die Schule kommen.
Donnerstags findet regulärer
Unterricht statt. Am Freitag wird gefeiert und die Schultasche darf zu Hause
bleiben. Stattdessen dürfen Gesellschaftsspiele (keine elektronischen Spiele)
und Nasch- und Knabbersachen mitgebracht werden. Unterrichtsende ist für alle
um 11.30 Uhr (Betreuung bis 12.30 Uhr möglich).
Rosenmontag und Karnevalsdienstag sind
unterrichtsfrei.
Am Aschermittwoch ist um 8.30 Uhr ein
Gottesdienst zu dem die – am Religionsunterricht teilnehmenden – Kinder mit
Frau Roßler und Frau Bodden gehen. Die übrigen Kinder werden von Frau
Gierenstein in der Schule betreut.
Donnerstag, 2. Februar 2017
Mittwoch, 1. Februar 2017
Das sind wir: Kleine Schule ganz stark!
Unsere zuständige Ministerin Frau Hubig hat gestern mit der Vorstellung
des Konzepts zur Überprüfung kleiner Grundschulen ein breites Medienecho
ausgelöst.
Die Stärken mancher kleiner Grundschulen liegen im Detail, deshalb möchte ich an dieser Stelle auf einige hinweisen:
- Der hier in der Region tätig gewesene Schulentwicklungsplaner Krämer-Mandeau belegte vor einigen Jahren mit Daten nachdrucksvoll, dass die Grundschule Karlshausen in der damaligen VG Neuerburg heute VG Südeifel, die einzige mit stabilen Schülerzahlen ist und sein wird.
Die Stärken mancher kleiner Grundschulen liegen im Detail, deshalb möchte ich an dieser Stelle auf einige hinweisen:
- Der hier in der Region tätig gewesene Schulentwicklungsplaner Krämer-Mandeau belegte vor einigen Jahren mit Daten nachdrucksvoll, dass die Grundschule Karlshausen in der damaligen VG Neuerburg heute VG Südeifel, die einzige mit stabilen Schülerzahlen ist und sein wird.
- - Wie alle Schulen landesweit
wurden auch wir von der AQS besucht und begutachtet:
Zitat aus dem Trierischen
Volksfreund vom 08.02.2011:
„Sie hat in elf von 13 untersuchten
Bereichen die höchstmögliche Bewertung erreicht. In den beiden anderen gab es
die zweithöchste Bewertung.
Damit erreichte die Grundschule ein Maß an Unterrichtsqualität, das nach Aussagen der zuständigen Regierungsschuldirektorin Margret Meier sowie der Teamleiterin der beauftragten Agentur, Beate Conrad, bislang keiner anderen Schule in ihrem Zuständigkeitsbereich bescheinigt wurde.“
Damit erreichte die Grundschule ein Maß an Unterrichtsqualität, das nach Aussagen der zuständigen Regierungsschuldirektorin Margret Meier sowie der Teamleiterin der beauftragten Agentur, Beate Conrad, bislang keiner anderen Schule in ihrem Zuständigkeitsbereich bescheinigt wurde.“
Dies zur Unterrichtsqualität und dem Innovationspotential kleiner Schulen wie
der Grundschule Karlshausen.
-
Weitere Statistiken und Gründe die für uns sprechen:
+ geringste
Krankenstände des Kollegiums im Umkreis
(etwa in den letzten 10 Jahren keine
Stunde Unterrichtsausfall wg.
Erkrankung)
+ wir haben in den vergangenen Jahren
zahlreiche Schüler, die in
Nachbarschulen als extrem verhaltensauffällig
galten oder
Lernprobleme durch Überforderung im großen
System
aufwiesen, teils mit individuellen
Arbeitsplänen so gestärkt und
gefördert, dass sie bei uns das Ziel der
Grundschule erreichen konnten
+ Die Schulaufsicht in
Trier hat in Person von Frau Schulrätin i.R. Margret
Meier und ihrem Nachfolger Herrn Holger Klee
zahlreiche Kolleginnen
und Kollegien ermuntert, bei
uns zu hospitieren. Dies wurde auch gerne
ermöglicht und von den Kollegien mehrerer
Schulen genutzt.
+ Wir bieten seit 7 Jahren
eine gemeinsame
AG für Vorschul- und
Grundschulkinder an, um den Übergang zu
erleichtern
+ Wir beteiligen uns seit
Jahren erfolgreich an Wettbewerben der
Stiftung Lesen.
+ wir arbeiten seit
Jahren auf europäischer Ebene mit Hilfe des
Portals etwinning mit Schulen aus ganz Europa
zusammen.
+ wir werden unterstützt
von einer äußerst aktiven Elternschaft, die
gerade im letzten Jahr einen Förderverein
gegründet hat und uns auch
durch personelle Unterstützung im
Rahmen von AGs etc. stärkt. So
können wir trotz unserer personellen
Situation jedes Jahr 4 AGs
anbieten und zusätzlich ein weiteres
Bewegungsangebot für die 3./4.
Klasse.
Freitag, 23. Dezember 2016
Donnerstag, 15. Dezember 2016
Ortstermin
Heute kam Besuch, um sich ein Bild von der neugestalteten Eingangshalle zu machen.
Neben dem Landrat Herr Streit, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Südeifel Herr Petry nutzte auch der Ortsbürgermeister von Karlshausen Herr Mayer die Gelegenheit sich einen Eindruck von den Klassikern der Kinderliteratur zu machen, die uns nun durch den Schultag begleiten.
Die Künstlerinnen Frau Tossing-Thiex, Frau Knauf und Frau Maquil begrüßten gemeinsam mit dem Team der Grundschule die Gäste.
Montag, 12. Dezember 2016
Landrat besucht unsere Schule
Am Donnerstag, dem 15.12. wird der Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm nachmittags unsere Schule besuchen, um sich ein Bild von der Neugestaltung der Eingangshalle zu machen.
Wir freuen uns auf seinen Besuch.
Wir freuen uns auf seinen Besuch.
Abonnieren
Posts (Atom)