die gemeinsame Grundschule für die Gemeinden Affler, Bauler, Dauwelshausen, Gaymühle, Gemünd, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Rodershausen, Scheitenkorb, Sevenig bei Neuerburg, Übereisenbach, Waldhof-Falkenstein, Zweifelscheid
Freitag, 5. Mai 2017
Freitag, 28. April 2017
Innovatives MINT-Projekt an der Grundschule Karlshausen: Zweitklässler konstruieren und programmieren Roboter-Fahrzeuge
Die
Zweitklässler der Grundschule Karlshausen haben gespannt auf diesen Moment
gewartet:
Heute startet
ihr neues Sachunterrichtsprojekt:
Sie werden in den kommenden Wochen bis zu den
Sommerferien fahrtüchtige Lego-Modelle konstruieren und programmieren, und sich
dabei durch das Experimentieren und das Entwickeln eigenständiger
Problemlösungen naturwissenschaftliche und technische Themen handelnd
erarbeiten.
Begeistert
bauen die Mädchen und Jungen unter Anleitung ihrer Klassen- und Schulleiterin
Monika Gierenstein ihr erstes Modell einer Forschungssonde. Diese Fahrzeuge
werden sie mit Hilfe des Computers so
programmieren, dass sie auf Kommando
fahren, stoppen, Töne von sich geben und mehr.
Ihre Lehrerin
hat sich in den letzten Wochen mit einer Online-Fortbildung intensiv auf diese
neue Aufgabe vorbereitet. „Dieses projektorientierte Lernen im MINT-Bereich ist die ideale Kombination von
Kreativität, Problemlösen in Sachsituationen, Mathematik ,
Naturwissenschaft und Informatik und sorgt damit im Grundschulalter schon für wichtige
Grundlagen in diesen immer wichtiger
werdenden Bereichen“, erklärt Monika
Gierenstein.
Grundlage ist
WeDo 2.0, ein kabelloses, roboterbasiertes Lernsystem, mit dem schon
Grundschüler projektorientierte Problemlösung und Grundzüge des Programmierens
erlernen.
Möglich wurde
das Projekt durch die großzügige Unterstützung des Bezirksvereins Mosel des VDI
(Verband deutscher Ingenieure), der die Anschaffung der benötigten Lego
Education WeDo 2.0 Kästen ermöglichte.
Heute im Volksfreund: Kleine Schulen geben nicht klein bei!
aus der Zeitung vom 28.04.2017:
Mehr als 15.000 Stimmen gegen Aus von Dorfschulen
16.000 Unterschriften für den Erhalt der Dorfschulen
Bitte auch den entsprechenden Elternbrief von heute beachten.
Termine:
Landeselterntag in Gerolstein am 20.05.
Übergabe der Petition am 31.05. in Mainz
Mehr als 15.000 Stimmen gegen Aus von Dorfschulen
16.000 Unterschriften für den Erhalt der Dorfschulen
Bitte auch den entsprechenden Elternbrief von heute beachten.
Termine:
Landeselterntag in Gerolstein am 20.05.
Übergabe der Petition am 31.05. in Mainz
Mittwoch, 26. April 2017
Betreuung: Planungen schreiten voran
Die betreuende Grundschule, d.h. eine Betreuung der Kinder nach dem Unterricht bis in den Nachmittag hinein ist für immer mehr Eltern eine wichtige Unterstützung.
Da auch die Nachfrage im Einzugsbereich unserer Schule steigt, haben wir heute bei einem Treffen in der Verbandsgemeinde die notwendigen Schritte eingeleitet, um eine Betreuung einzurichten.
Die Entscheidung des Verbandsgemeinderates und die Genehmigung der ADD vorausgesetzt, startet im kommenden Schuljahr unser Betreuungsangebot.
In Kürze erhalten alle Kinder Informationsbriefe, mit der Möglichkeit, die Kinder für das kommende Schuljahr (unter Genehmigungs-Vorbehalt) anzumelden.
Da auch die Nachfrage im Einzugsbereich unserer Schule steigt, haben wir heute bei einem Treffen in der Verbandsgemeinde die notwendigen Schritte eingeleitet, um eine Betreuung einzurichten.
Die Entscheidung des Verbandsgemeinderates und die Genehmigung der ADD vorausgesetzt, startet im kommenden Schuljahr unser Betreuungsangebot.
In Kürze erhalten alle Kinder Informationsbriefe, mit der Möglichkeit, die Kinder für das kommende Schuljahr (unter Genehmigungs-Vorbehalt) anzumelden.
Montag, 24. April 2017
Der Stand der Dinge
Die Unterstützung für die von den Leitlinien betroffenen Schulen ist groß und wächst stetig.
Bis zum 8. Mai werden weiter Unterschriften gesammelt.
Screenshot vom 24.04.17 um 17.40
Bis zum 8. Mai werden weiter Unterschriften gesammelt.
Screenshot vom 24.04.17 um 17.40
Samstag, 22. April 2017
Zum Welttag des Buches:Vergleichsarbeiten 2016 Erfolge im Lesen
Bevor es dieses Jahr im Mai wieder für die Drittklässler an die bundesweiten Vergleichsarbeiten aller Drittklässler geht, hier ein Auszug aus den Ergebnissen des letzten Jahres.
Unsere Schwerpunktsetzung im schuleigenen Qualitätsprogramm mit der täglichen Lesezeit hat Erfolge gezeigt:
Im Vergleich mit dem Landesdurchschnitt haben fast dreimal soviele Kinder unserer Schule die höchste Kompetenzstufe erreicht.!
Eine tolle Leistung!
Unsere Schwerpunktsetzung im schuleigenen Qualitätsprogramm mit der täglichen Lesezeit hat Erfolge gezeigt:
Im Vergleich mit dem Landesdurchschnitt haben fast dreimal soviele Kinder unserer Schule die höchste Kompetenzstufe erreicht.!
Eine tolle Leistung!
Montag, 17. April 2017
Freitag, 7. April 2017
Frohe Ostern
Liebe Freunde der Grundschule Karlshausen,
wir wünschen allen Kindern und Eltern schöne und erholsame Ferientage.
Die Zustimmung der Gremien in der VG vorausgesetzt, werden wir im kommenden Schuljahr
eine Betreuung anbieten können.
Weitere Informationen erhalten Sie sobald das "wie und wann" abgeklärt ist.
Der Unterricht beginnt nach den Ferien am 24.04.17.
Für die Kommunionskinder und ihre Geschwister ist dieser Tag noch frei, um mit
der Familie an dem Dank-Gottesdienst teilnehmen zu können.
wir wünschen allen Kindern und Eltern schöne und erholsame Ferientage.
Die Zustimmung der Gremien in der VG vorausgesetzt, werden wir im kommenden Schuljahr
eine Betreuung anbieten können.
Weitere Informationen erhalten Sie sobald das "wie und wann" abgeklärt ist.
Der Unterricht beginnt nach den Ferien am 24.04.17.
Für die Kommunionskinder und ihre Geschwister ist dieser Tag noch frei, um mit
der Familie an dem Dank-Gottesdienst teilnehmen zu können.
Samstag, 25. März 2017
Unser Schulelternbeirat
Unser Schulelternbeirat war bei dem Treffen der von den "Leitlinien" betroffenen Schulen.
siehe hier:
Artikel Volksfreund
siehe hier:
Artikel Volksfreund
Dienstag, 14. März 2017
Projekt-Woche
In dieser Woche befinden wir uns auf einer Zeitreise:
In drei Gruppen erkunden wir wichtige Epochen der Vergangenheit.
Das 19. Jahrhundert in der Gruppe "Zu Uromas und Uropas Zeiten",
die Antike in der Gruppe "Das alte Ägypten"
und die Frühzeit in der Gruppe "Steinzeit".
Alle arbeiten begeistert in ihren selbstgewählten Gruppen mit den Kindern der anderen drei Schuljahre zusammen.
Wir laden herzlich dazu ein, die Ergebnisse der Projektwoche bei unserer "Projketpräsentation"
am Freitag, dem 17.März ab 17 Uhr zu bestaunen.
In drei Gruppen erkunden wir wichtige Epochen der Vergangenheit.
Das 19. Jahrhundert in der Gruppe "Zu Uromas und Uropas Zeiten",
die Antike in der Gruppe "Das alte Ägypten"
und die Frühzeit in der Gruppe "Steinzeit".
Alle arbeiten begeistert in ihren selbstgewählten Gruppen mit den Kindern der anderen drei Schuljahre zusammen.
Wir laden herzlich dazu ein, die Ergebnisse der Projektwoche bei unserer "Projketpräsentation"
am Freitag, dem 17.März ab 17 Uhr zu bestaunen.
Abonnieren
Posts (Atom)